Regen­bogen­haut (lat. Iris)

Die Iris ist der bunte Teil des Auges und ist so indivi­duell wie ein Finger­abdruck. Die soge­nannte Regen­bogen­haut oder auch „bunte Blende“ des Auges kann durch eine indivi­duelle Pigment­ver­teilung in vielen Schattier­ungen von Grau, Grün, Blau oder Braun erscheinen. Unab­hängig von ihrer Farbe regelt die Iris durch zwei Muskeln den Licht­einfall in das Auge. Sie…

Weiterlesen

Mittlere Augenhülle

Die mittlere Hülle besteht aus drei Abschnitten mit spezifischen Funktionen. Die Regenbogenhaut stellt den Lichteinfall ein. Der Ziliarkörper produziert Kammerwasser und reguliert die Krümmung der Linse für die Nah- oder die Ferneinstellung. Die gefässreiche Aderhaut versorgt die Netzhaut mit Sauerstoff.

Weiterlesen

Augen­linse (lat. Lens crystallina)

Die Augenlinse bündelt das durch die Pupille ein­fallende Licht. Mit circa 10 bis 20 Dioptrien der Gesamt­brech­kraft des Auges (von ca. 63 Dioptrien) ist die Augen­linse – neben der Hornhaut – ein wesent­licher Bestand­teil des Auges für scharfes Sehen. Bei der mensch­lichen Linse handelt es sich um eine elas­tische Sammel­linse, die von den inneren Augen­muskeln…

Weiterlesen

Linsen­bänder (lat. Zonula ciliaris)

Die Linsen­bänder – auch Zonula­fasern genannt – sind elastische Fasern, die rad­speichen­artig rund um die Kapsel angeordnet sind, in der sich die Augen­linse befindet. Sie halten die Linse in Position und übertragen die Bewegungen des Ziliar­musekels auf diese. Somit sind sie ein wichtiger Bestand­teil der Akkom­modation. Bei einem Linsen­tausch bleiben sowohl der Ziliar­muskel als auch…

Weiterlesen

Äussere Augen­muskeln

Die äusseren Augen­muskeln sind für die Beweg­ungen der Augen, also der Änderung der Blick­richtung ver­ant­wort­lich. Sie sitzen an unter­schied­lichen Stellen des Aug­apfels an. Der Mensch hat vier gerade und zwei schräge Augen­muskeln. Ihr Zu­sammen­spiel ist komplex und somit in der Lage sämtliche Dreh­beweg­ungen des Auges in alle Rich­tungen aus­zu­führen. Anders als bei den inneren Augen­muskeln…

Weiterlesen

Lederhaut (lat. Sklera) im Aug

Die Lederhaut bildet die äusserste Schicht des Auges, sie ist „das Weisse des Auges“ das man von aussen um die Pupille und Iris herum erkennen kann. Sie wird daher auch weisse Augenhaut genannt. Im Latein­ischen „Sklera“ genannt schützt die Lederhaut das Auge vor äusseren Ein­wirk­ungen und sorgt dafür, dass es seine Form behält. Die Lederhaut…

Weiterlesen

Ader­haut (lat. Choroidea)

Die Aderhaut liegt zwischen der Leder- und Hornhaut und erstreckt sich über den ganzen hinteren Teil des Augapfels. Sie hat eine hohe Dichte an Blut­gefässen und versorgt die Netzhaut mit Nähr­stoffen und Sauer­stoff. Die Aderhaut geht im vorderen Augen­ab­schnitt in den Ziliar­körper über. Darüber hinaus ist die Aderhaut auch für die Wärme­regu­lierung der Netzhaut ver­ant­wort­lich…

Weiterlesen

Blut­ge­fässe im Aug

Während die Netzhaut von der einen Seite von der Ader­haut versorgt wird, liegen darüber hinaus auch direkt auf dem Augen­hinter­grund – der Netzhaut – Blut­gefässe. Dieses Geflecht aus Gefässen kommt aus der Zentral­arterie (Arteriole), die direkt aus dem Sehnerv austritt und über­zieht die gesamte Netzhaut. Je ver­zweig­ter diese Gefässäste werden, desto kleiner wird der Durch­messer…

Weiterlesen

Glas­körper (lat. Corpus vitreum)

Der Glas­körper füllt den grössten Teil des Augen­inneren aus und sitzt somit zwischen Linse und Netzhaut. Folglich muss das durch die Pupille und Linse ein­fallende Licht den Glas­körper durchqueren, bevor es auf die Netzhaut fällt. Der Glas­körper besteht aus einer gelartigen Substanz, die zu 98 Prozent aus Wasser, sowie Zucker und Eiweiss (Hyaluron­säure) und einem…

Weiterlesen

Netzhaut (lat. Retina)

Die Netzhaut ist für die Umwandlung des in das Auge ein­fallenden Lichts in Nerven­impluse verant­wort­lich. Die Retina ist sehr licht­empfind­lich und kleidet das Augen­innere aus. Sie ist mit circa 127 Millionen Licht­rezep­toren besetzt. Die Netzhaut besteht aus insgesamt sechs Zell­schichten mit unter­schied­lichen Funk­tionen. Die licht­aktiven Sinnes­zellen sind die sogenannten Zapfen und Stäbchen. Während die Zapfen…

Weiterlesen