Katarakt (Grauer Star) - Augendruckmessung zur Früherkennung

Mit Medikamenten ist der Graue Star nicht behandelbar. Die einzige wirksame Therapiemöglichkeit ist ein operativer Eingriff. Bei der Katarakt- oder Grauer-Star-Operation wird die trüb gewordene, natürliche Augenlinse durch eine moderne Kunststofflinse ersetzt und so das Sehvermögen wiederhergestellt.

Mit schonender Operation die Linsentrübung (Grauer Star) effektiv behandeln

Der Graue Star bezeichnet die Trübung der natürlichen Augenlinse. In jungen Jahren ist die Linse meist klar. Im Laufe des Lebens verfärbt sie sich zunehmend, sie wird dick und starr und verhindert somit gutes Sehen.

Den fortgeschrittenen Katarakt kann man sogar mit blossem Auge als weissliches Aufleuchten hinter der Pupille erkennen. Solche ausgeprägten Fälle machen ein normales Alltagsleben fast unmöglich. Die Sehleistung ist so stark vermindert, dass es einer Erblindung gleichkommt und somit zum starren Blick führt. Daher leitet sich der Name „Grauer Star“ ab. Eine Operation ist die einzig wirksame Therapie. Die getrübte Linse wird dabei durch ein künstliches Linsenimplantat ersetzt.

Beispiele für Katarakt – Grauer Star

Grauer Star Ohne Beeinträchtigung

Die Linse des Auges ist im jugendlichen Alter klar und durchsichtig. Mit zunehmendem Lebensalter findet eine langsame Trübung und Verhärtung der Augenlinse statt.

Grauer Star

Symptome

Hauptsymptom ist ein langsamer, schmerzloser Verlust der Sehschärfe. Es kommt zu Verschwommensehen und vermindertem Kontrastsehen, sodass die Umwelt im Nebel verschwindet. Am Grauen Star erkrankte Menschen beklagen häufig zunehmende Blendungsempfindlichkeit, da durch die Linsentrübung der Lichtstrahl diffus gestreut wird.

Gelegentlich treten monokulare Doppelbilder auf, die beim Schliessen des Partnerauges weiterhin vorhanden sind. Zudem werden um Lichtquellen Lichthöfe (Halos) beobachtet. Die Hell-Dunkel-Adaption des Auges ist verlangsamt und die Fähigkeit räumlich zu sehen, kann beeinträchtigt sein.

Katarakt - Einzige Therapie ist die Operation

Die einzige wirksame Therapiemöglichkeit ist ein operativer Eingriff.

Mit Medikamenten ist der Graue Star nicht behandelbar.

Bei der Katarakt- oder Grauer-Star-Operation wird die trüb gewordene, natürliche Augenlinse durch eine moderne Kunststofflinse ersetzt und so das Sehvermögen wiederhergestellt. Gemeinsam entscheiden wir, welche Behandlungsmethode und welcher Linsentyp Ihrem Wunsch gerecht werden.

Früherkennung

Bei regelmässigen Kontrollen kann ich die Entstehung und den Verlauf der natürlichen Eintrübung der Augenlinse beobachten, dokumentieren und den optimalen Zeitpunkt der Operation vorschlagen. Die Entscheidung, ob eine Kataraktoperation durchgeführt werden soll, liegt beim Patienten und hängt vom Leidensdruck beziehungsweise der Beeinträchtigung im Alltag ab.

Prophylaxe

Der Graue Star ist eine natürliche Alterserscheinung, die jeden Menschen früher oder später treffen kann. Es gibt keine vorbeugenden Massnahmen, aber eine wirksame Therapie.

Die Operation des Grauen Stars ist ein kurzer Eingriff mit grosser Wirkung. Es ist die am häufigsten am Menschen durchgeführte Operation und somit millionenfach bewährt.

Linsentypen

Standartlinsen (Katarakt-Korrektur)

Standardlinsen sind Kunstlinsen aus flexiblem Material. Es handelt sich hierbei um eine Monofokallinse. Aufgrund des einzelnen Brennpunktes können Patienten sich für eine scharfe Sicht in die Nähe oder in die Ferne entscheiden. Die Kosten werden von den Krankenkassen vollständig übernommen.

Torische Linsen (Katarakt-Korrektur)

Torische Linsen können Verzerrungen, verursacht durch eine Hornhautverkrümmung (Astigmatismus), korrigieren. In der Regel vermindern sie die Verzerrung, sodass Autofahren ohne Sehhilfe möglich wird. Torische Linsen sind auch multifokal erhältlich.

Asphärische Linsen (Katarakt-Korrektur)

Asphärische Linsen gleichen einen bestimmten Abbildungsfehler aus und verbessern das Kontrastsehen – vor allem in der Dämmerung. Oft sind sie mit einem UV- und Blaulichtfilter kombiniert.

Multifokallinsen (Katarakt-Korrektur)

Multifokallinsen haben mehrere Brennpunkte. Sie ermöglichen weitgehend scharfes Sehen in verschiedene Entfernungen.

Termine im Augencenter Wollishofen

Falls Sie keinen Online-Termin in nützlicher Zeit finden, kontaktieren Sie uns bitte per Telefon.

Vereinbarte Termine (AGB's):

Falls Sie den vereinbarten Termin nicht wahrnehmen können bitten wir Sie, uns so schnell wie möglich zu informieren. Online gebuchte Termin können bis 24 Stunden vorab elektronisch storniert werden. Termine, welche nicht 24 Stunden im Voraus abgesagt werden, müssen wir leider verrechnen. Der Notfallzuschlag kann gemäss gültigem Tarif bei Terminen am selben Tag verrechnet werden. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Anatomie des menschlichen Auges

Menschliches Auge

Das Auge ist eines unserer wichtigsten Sinnesorgane, um uns in unserer Umwelt orientieren zu können. In seinem Aufbau und der Funktionsweise lässt sich das Auge mit einem Kameraobjektiv vergleichen: Lichtstrahlen ...

Äussere Augenhülle

Die äussere Hülle wird durch die durchsichtige Hornhaut und die undurchsichtige weisse Lederhaut gebildet. Beide Gewebe geben dem Auge seine Form und seine Festigkeit. Die Bindehaut deckt vorne die Lederhaut ...

Binde­haut (lat. Tunica Konjunktiva) & Augen­lid

Die Bindehaut „verbindendes Gewand“ (lat. Tunica Konjunktiva) ist eine Schleimhaut des vorderen Augenabschnitts und umgibt die Hornhaut und den sichtbaren weissen Teil des Auges. Die Bindehaut verteilt mit jedem Lidschlag ...

Ziliar­muskel (lat. Muskulus ciliaris)

Der Ziliarmuskel gehört zu den inneren Augen­muskeln und sitzt im Ziliar­körper (lat. Corpus ciliare) - auch Strahlenkörper genannt. Der Ziliarkörper ist ein Abschnitt der mittleren Augen­haut und neben der Aufhängung ...

Hintere Augen­kammer (lat. Camera posterior bulbi)

Die hintere Augen­kammer ist kleiner als die vordere Augen­kammer. Sie reicht von der Regen­bogenhaut (Iris) zum Glas­körper – in ihr liegt die Linse. Das Kammer­wasser - das sowohl die hintere ...

Hornhaut (lat. Cornea)

Durch die Hornhaut fällt das Licht ins Auge, wo es dann zur Linse und Pupille weiter­ge­leitet wird. Die Hornhaut ist daher auch das „Fenster des Auges“ genannt und ist ein ...

Pupille (lat. Pupilla): Sehloch des Auges

Die Pupille ist die kreis­förmige Blenden­öffnung in der Mitte der Regen­bogen­haut (Iris). Durch die Pupille fällt das Licht ins Augen­innere. Ihre Grösse wird von der umliegenden Regenbogenhaut reguliert, je nachdem ...

Regen­bogen­haut (lat. Iris)

Die Iris ist der bunte Teil des Auges und ist so indivi­duell wie ein Finger­abdruck. Die soge­nannte Regen­bogen­haut oder auch „bunte Blende“ des Auges kann durch eine indivi­duelle Pigment­ver­teilung in ...

Mittlere Augenhülle

Die mittlere Hülle besteht aus drei Abschnitten mit spezifischen Funktionen. Die Regenbogenhaut stellt den Lichteinfall ein. Der Ziliarkörper produziert Kammerwasser und reguliert die Krümmung der Linse für die Nah- oder ...