Weitsichtigkeit – Hyperopie
Weitsichtigkeit ist die Sehstörung, die durch unscharfes Sehen in der Nähe gekennzeichnet ist. Weitsichtigkeit, eine meist angeborene Fehlsichtigkeit, entsteht durch eine Verkürzung des Auges.
Verbesserung der Weitsichtigkeit, inkl. regelmässige Augenkontrollen
Weitsichtigkeit, eine meist angeborene Fehlsichtigkeit, entsteht durch eine Verkürzung des Auges. Wer weitsichtig ist, kann in der Ferne meistens noch gut sehen, während Gegenstände in der Nähe verschwommen erscheinen. Bei Kurzsichtigen ist es genau umgekehrt: Gegenstände in der Nähe erschein scharf und in der Ferne verschwommen.
Die normale Weitsichtigkeit kann durch zwei verschiedene Ursachen entstehen: Achsenhyperopie oder Brechungshyperopie. Liegt ein tatsächlich verkürzter Augapfel vor, kommt es zur Achsenhyperopie, die die Sehkraft einschränkt. Gibt es im Hornhautglaskörper-Augenlinsen-System (optischer Apparat) eine zu geringe Brechkraft kann es zur Brechungshyperopie kommen. Es ist für alle Betroffenen ratsam, die Augen regelmässig vom Augenarzt kontrollieren zu lassen.
Beispiele für Weitsichtigkeit - Hyperopie
Gegenstände, die sich ganz nah befinden, sind für Personen mit Weitsichtigkeit (auch Übersichtigkeit, Hyperopie oder Hypermetropie genannt) nur verschwommen zu erkennen.
Behandlungsoptionen bei Weitsichtigkeit
Behandlungs-Optionen:
Die Weitsichtigkeit kann man mit verschiedenen Methoden verbessern.
Brillengläser oder Kontaktlinsen gleichen die Fehlsichtigkeit aus.
Mit einer Operation kann man in bestimmten Fällen sogar Weitsichtigkeit heilen. Ziel ist es, dass der Patient ohne Brille scharf sehen kann.
Kombiniert man mehrere Methoden, kann die Weitsichtigkeit oft gut behandelt werden.
Operative Korrektion der Weitsichtigkeit
Beim operative Therapieverfahren wird die Hornhaut mit einem Laser dauerhaft abgeflacht.
Die Laserverfahren heissen Photorefraktive Keratektomie (PRK), LASIK oder LASEK.
Im besten Fall kann mit dem Laserverfahren die Kurzsichtigkeit geheilt werden.
Weitsichtigkeit kann bis zu einer Stärke von +4 Dioptrien mit dem Laser korrigiert werden.
Laserverfahren bei Kurzsichtigkeit und Weitsichtigkeit
Es gibt eine schier unendliche Palette an Augenlaserverfahren, die sich mehr oder weniger stark voneinander unterscheiden. Diese lassen sich in zwei wesentliche Gruppen einteilen: die oberflächlichen und die tiefen Verfahren. Der Hauptunterschied besteht dabei im Vorgehen und der Ziel-Gewebeschicht. Die wichtigsten und aktuellsten Verfahren sind die folgenden:
Femto-LASIK (Laser In Situ Keratomileusis)
Trans-PRK (Transepitheliale Photorefraktive Keratektomie)
Kunstlinsen-Implantate: Korrektur von höheren Fehlsichtigkeiten
Termine im Augencenter Wollishofen
Falls Sie keinen Online-Termin in nützlicher Zeit finden, kontaktieren Sie uns bitte per Telefon.
Vereinbarte Termine (AGB's):
Falls Sie den vereinbarten Termin nicht wahrnehmen können bitten wir Sie, uns so schnell wie möglich zu informieren. Online gebuchte Termin können bis 24 Stunden vorab elektronisch storniert werden. Termine, welche nicht 24 Stunden im Voraus abgesagt werden, müssen wir leider verrechnen. Der Notfallzuschlag kann gemäss gültigem Tarif bei Terminen am selben Tag verrechnet werden. Vielen Dank für Ihr Verständnis.





























