Neuigkeiten vom Augencenter Wollishofen (Zürich)
Erfahren Sie mehr über Neuigkeiten vom Augencenter Wollishofen und Antworten auf viele Patientenfragen.
Neuigkeiten vom Augencenter Wollishofen
Soll ich zum Augenarzt gehen, auch wenn ich keine Probleme mit dem Sehen habe?
Ab 40 wird die jährliche Untersuchung, insbesondere des Sehnervs und des Augendrucks, empfohlen. So kann ein Grüner Star ausgeschlossen werden kann. Es ist wichtig, Augenkrankheiten früh zu erkennen und zu ...
Braucht mein Kind eine Brille?
Bei Kindern ist es ausgesprochen wichtig, Sehprobleme rechtzeitig zu entdecken und korrekt zu behandeln. Das Gehirn lernt das Sehen in den ersten Lebensjahren. Probleme die bis zur Einschulung nicht behandelt ...
Warum tränen meine Augen?
Die Ursachen sind vielfältig und häufig multifaktoriell. Fremdkörper im Auge oder kleine Verletzungen der Hornhaut, sowie Entzündungen und Allergien führen zu zunehmender Tränenproduktion. Einerseits werden Fremdkörper so ausgeschwemmt und andererseits ...
Schadet es dem Auge, wenn man bei schlechtem Licht liest?
Für Erwachsene ist es zwar nicht schädlich aber anstrengend und ermüdend. Bei Kindern wird eine mögliche Schädigung diskutiert. Eindeutige wissenschaftliche Beweise gibt es allerdings nicht.
Bei Augenblitzen zum Augenarzt?
Bei Kindern ist es ausgesprochen wichtig, Sehprobleme rechtzeitig zu entdecken und korrekt zu behandeln. Das Gehirn lernt das Sehen in den ersten Lebensjahren. Probleme die bis zur Einschulung nicht behandelt ...
Alterssichtigkeit mit Brille verlangsamen?
Nein. Die Alterssichtigkeit entsteht durch den normalen Alterungsprozess der Linse. Sie wird immer starrer und damit geht die Fähigkeit, in der Nähe gut zu sehen, verloren. Dieser Prozess ist nicht ...
Gesichtsfeld untersuchen
Die Gesichtsfeldbestimmung dient vor allem zur Früherkennung des Glaukoms. Bei der Gesichtsfelduntersuchung (Perimetrie) erfolgt die Untersuchung der äusseren und inneren Grenzen des Gesichtsfeldes sowie der Empfindlichkeit der Sehfunktion ausserhalb des ...
Augencenter Wollishofen: Wo Kinder gerne zum Augenarzt gehen !!
Eine moderne Augenarztpraxis in Wollishofen hat sich dem Wohl der kleinen Patienten verschrieben. Die Kinder werden in den Untersuch miteinbezogen und so zum Mitmachen motiviert. An diesem Donnerstagnachmittag herrscht im ...
Warum gutes Sehen so wichtig ist
Wenn ein Sinn ausfällt, müssen die anderen Sinne seine Arbeit zusätzlich übernehmen. Die Augen spielen dabei eine besondere Rolle. Die Sinne des Menschen sind der Kontakt zur Umwelt. Das menschliche ...
Sehnerv untersuchen
Ein gesunder Sehnervenkopf wölbt sich etwas nach innen. Der Sehnerv leitet unsere Sinneseindrücke vom Auge zum Gehirn weiter. In seiner Mitte verlaufen Gefässe zur Versorgung der Netzhaut. Der Sehnervenkopf, die ...
Augeninnendruck untersuchen
Bei der Vorsorgeuntersuchung des Grünen Star (Glaukom) wird die Augeninnendruck-Messung (Tonometrie) eingesetzt und der Sehnervenkopf beurteilt. Mit der Untersuchung kann festgestellt werden, ob der Augeninnendruck angestiegen ist und Verdacht auf ...
Vordere Augenabschnitte untersuchen
In der Ophthalmologie (Augenheilkunde) wird das Auge in zwei Abschnitte unterteilt: Den vorderen und den hinteren Augenabschnitte. Zu diesem Abschnitt gehören die Optik des Auges: Bindehaut, Hornhaut (Cornea), Regenbogenhaut (Iris) ...
Augenspiegelung: Augenhintergrund untersuchen (Funduskopie)
Die Untersuchung des Augenhintergrundes ist ein wichtigstes Diagnoseverfahren. Mit einem Augenspiegel ist es möglich, durch die Pupille hindurch auf den Augenhintergrund zu schauen und die Netzhaut , den Sehnerv, die ...
Blinder Fleck (Papille)
Der sogenannte Blinde Fleck ist der Punkt im Auge, in dem die Netzhaut unterbrochen ist und in den Sehnerv über geht. Da sich an dieser Stelle keine Lichtrezeptoren befinden, können ...
Innere Augenhülle
Die innere Hülle bildet die Netzhaut. Sie dient der Aufnahme der Lichtreize. Die Lichteindrücke werden via Sehnerv bis zum Gehirn weitergeleitet und dort verarbeitet.
Sehnerv (lat. Nervus opticus) im Aug
Der Sehnerv ist dafür verantwortlich, dass die Informationen der Netzhaut im Gehirn ankommen. Das geballte Bündel aus Millionen von Nervenfasern leitet die Lichtreize der Netzhaut in Impulse um und an ...
Gelber Fleck (lat. Macula lutea) im Aug
Der Gelbe Fleck liegt in der Mitte der Netzhaut und ist nur etwa drei bis fünf Millimeter gross. Seinen Namen hat er durch einen gelben Farbstoff, der an diesem Fleck ...
Netzhaut (lat. Retina)
Die Netzhaut ist für die Umwandlung des in das Auge einfallenden Lichts in Nervenimpluse verantwortlich. Die Retina ist sehr lichtempfindlich und kleidet das Augeninnere aus. Sie ist mit circa 127 ...
Glaskörper (lat. Corpus vitreum)
Der Glaskörper füllt den grössten Teil des Augeninneren aus und sitzt somit zwischen Linse und Netzhaut. Folglich muss das durch die Pupille und Linse einfallende Licht den Glaskörper durchqueren, bevor ...
Blutgefässe im Aug
Während die Netzhaut von der einen Seite von der Aderhaut versorgt wird, liegen darüber hinaus auch direkt auf dem Augenhintergrund - der Netzhaut - Blutgefässe. Dieses Geflecht aus Gefässen kommt ...
Aderhaut (lat. Choroidea)
Die Aderhaut liegt zwischen der Leder- und Hornhaut und erstreckt sich über den ganzen hinteren Teil des Augapfels. Sie hat eine hohe Dichte an Blutgefässen und versorgt die Netzhaut mit ...
Lederhaut (lat. Sklera) im Aug
Die Lederhaut bildet die äusserste Schicht des Auges, sie ist „das Weisse des Auges“ das man von aussen um die Pupille und Iris herum erkennen kann. Sie wird daher auch ...
Äussere Augenmuskeln
Die äusseren Augenmuskeln sind für die Bewegungen der Augen, also der Änderung der Blickrichtung verantwortlich. Sie sitzen an unterschiedlichen Stellen des Augapfels an. Der Mensch hat vier gerade und zwei ...
Linsenbänder (lat. Zonula ciliaris)
Die Linsenbänder – auch Zonulafasern genannt – sind elastische Fasern, die radspeichenartig rund um die Kapsel angeordnet sind, in der sich die Augenlinse befindet. Sie halten die Linse in Position ...
Augenlinse (lat. Lens crystallina)
Die Augenlinse bündelt das durch die Pupille einfallende Licht. Mit circa 10 bis 20 Dioptrien der Gesamtbrechkraft des Auges (von ca. 63 Dioptrien) ist die Augenlinse - neben der Hornhaut ...
Mittlere Augenhülle
Die mittlere Hülle besteht aus drei Abschnitten mit spezifischen Funktionen. Die Regenbogenhaut stellt den Lichteinfall ein. Der Ziliarkörper produziert Kammerwasser und reguliert die Krümmung der Linse für die Nah- oder ...
Regenbogenhaut (lat. Iris)
Die Iris ist der bunte Teil des Auges und ist so individuell wie ein Fingerabdruck. Die sogenannte Regenbogenhaut oder auch „bunte Blende“ des Auges kann durch eine individuelle Pigmentverteilung in ...
Vordere Augenkammer (lat. Camera anterior bulbi)
Die vordere Augenkammer ist grösser als die hintere Augenkammer und ist der Bereich des Auges von der Rückseite der Hornhaut (Cornea) bis zur Regenbogenhaut (Iris). Durch eine kleine Lücke zwischen ...
Pupille (lat. Pupilla): Sehloch des Auges
Die Pupille ist die kreisförmige Blendenöffnung in der Mitte der Regenbogenhaut (Iris). Durch die Pupille fällt das Licht ins Augeninnere. Ihre Grösse wird von der umliegenden Regenbogenhaut reguliert, je nachdem ...
Hornhaut (lat. Cornea)
Durch die Hornhaut fällt das Licht ins Auge, wo es dann zur Linse und Pupille weitergeleitet wird. Die Hornhaut ist daher auch das „Fenster des Auges“ genannt und ist ein ...