Neuigkeiten vom Augencenter Wollishofen (Zürich)

Erfahren Sie mehr über Neuigkeiten vom Augencenter Wollishofen und Antworten auf viele Patientenfragen.

Neuigkeiten vom Augencenter Wollishofen

Hintere Augen­kammer (lat. Camera posterior bulbi)

Die hintere Augen­kammer ist kleiner als die vordere Augen­kammer. Sie reicht von der Regen­bogenhaut (Iris) zum Glas­körper – in ihr liegt die Linse. Das Kammer­wasser - das sowohl die hintere ...

Ziliar­muskel (lat. Muskulus ciliaris)

Der Ziliarmuskel gehört zu den inneren Augen­muskeln und sitzt im Ziliar­körper (lat. Corpus ciliare) - auch Strahlenkörper genannt. Der Ziliarkörper ist ein Abschnitt der mittleren Augen­haut und neben der Aufhängung ...

Binde­haut (lat. Tunica Konjunktiva) & Augen­lid

Die Bindehaut „verbindendes Gewand“ (lat. Tunica Konjunktiva) ist eine Schleimhaut des vorderen Augenabschnitts und umgibt die Hornhaut und den sichtbaren weissen Teil des Auges. Die Bindehaut verteilt mit jedem Lidschlag ...

Äussere Augenhülle

Die äussere Hülle wird durch die durchsichtige Hornhaut und die undurchsichtige weisse Lederhaut gebildet. Beide Gewebe geben dem Auge seine Form und seine Festigkeit. Die Bindehaut deckt vorne die Lederhaut ...

Menschliches Auge

Das Auge ist eines unserer wichtigsten Sinnesorgane, um uns in unserer Umwelt orientieren zu können. In seinem Aufbau und der Funktionsweise lässt sich das Auge mit einem Kameraobjektiv vergleichen: Lichtstrahlen ...

Lagophthalmus (Lähmung)

Bei einem Lagophthalmus kann der Betroffene sein Auge nicht ganz schliessen, was oft auf einer Lähmung des Nervus facialis beruht. Der Lagophthalmus kann operativ korrigiert werden. Alternativ erfolgt die Therapie ...

Schlupflid (Oberlidstafffung)

Im Volksmund nennt man hängenden Augenlidern auch Schlupflider. Bei einer Oberlidstraffung handelt es sich um eine operative Behandlung von hängenden Augenlidern. Schlupflider sind primär ein funktionales – Schutz des Auges ...

Ptosis (Herabhängen)

Das Herabhängen (Ptosis) eines oder beider Augenlider wird durch eine Lähmung des Lidhebers, eine muskuläre Schwäche oder Bindegewebs-Schwäche verursacht. Die Behandlung der erworbenen Ptosis richtet sich nach der Grunderkrankung.

Blepharochalasis (Erschlaffung)

Die Blepharochalasis ist eine altersbedingte Erschlaffung der Oberlidhaut. Durch den Überschuss der Lidhaut kann es zu einem Gefühl der schweren Lider und auch zu Gesichtsfeld-Einschränkungen kommen.

Ektropium (Auswärtskippen)

Mit Ektropium bezeichnet man das Auswärtskippen des Lidrandes. Hierbei ist fast ausschliesslich das Unterlid betroffen. Die häufigste Ursache ist eine altersbedingte Erschlaffung der Lidbänder und der Lidplatte, so dass entsprechend ...

Entropium (Rolllid)

Bei einer Einwärtsdrehung des Lidrandes steht nicht mehr die Bindehaut, sondern die Lidkante mit den Wimpern oder sogar die äussere Lidhaut mit dem Augapfel in Kontakt. Das Lid ist einwärts ...

LASEK Augenlasermethode (Laser Epitheliale Keratomileusis)

Die LASEK-Methode (Laser Epitheliale Keratomileusis) ist eine bewährte Alternative zur LASIK-Methode. Zuerst werden die Augen mit betäubenden Augentropfen auf die Behandlung vorbereitet. Danach wird die oberste Zellschicht der Hornhaut (Epithel) ...

Kunstlinsen-Implantate: Korrektur von höheren Fehlsichtigkeiten

Eine Korrektur von Fehlsichtigkeiten ist ausser durch LASER-Behandlungen auch mit der Implantation von Kustlinsen im Auge, zusätzlich zur eigenen Linse (phake Linsen), sehr präzise möglich. Diese Behandlungen werden schon seit ...

Trans-PRK (transepitheliale Photorefraktive Keratektomie)

Bei der trans-PRK (auch SmartSight genannt) wird in örtlicher Betäubung und nachdem ein Lidsperrer das Auge offen hält, berührungsfrei und schnittfrei die Korrektur an der Oberfläche der Hornhaut durchgeführt. Dabei ...

Femto-LASIK (Laser In Situ Keratomileusis)

Die Femto-LASIK ist die häufigst durchgeführte Laserbehandlung und Life-Style-Operation mit der höchsten Zufriedenheit am Menschen. In örtlicher Betäubung wird zuerst mit dem Femto-LASER eine dünne Lammele, ca 0.1mm dick (Flap) ...

Schielen oder Strabismus

Strabismus gehört zu den häufigsten Sehstörungen bei Kindern. Fast 3% der Kinder sind davon betroffen. Schielen kann durch Linsentrübungen, Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit oder Hornhautverkrümmung auftreten und muss immer genau abgeklärt und ...

Sehentwicklung bei Kinderaugen

In den ersten Lebensjahren kann eine allfällige Fehlsichtigkeit bei Kindern, Schielen oder eine organische Störung zu einer dauerhaften Sehbeeinträchtigung führen. Je früher eine Augenstörung erkannt wird, umso grösser sind die ...

Früherkennung und Augenkontrolle bei Kindern

Eine routinemässige Augenkontrolle bei Neugeborenen und Kindern wird daher empfohlen. Bereits ab dem 18. Monat können allfällige Sehstörungen erkannt werden, um Fehler, wie Myopie (Kurzsichtigkeit), Hyperopie (Weitsichtigkeit), Astigmatismus (Hornhautverkrümmung, Astigmatismus, ...

Multifokallinsen (Katarakt-Korrektur)

Multifokallinsen haben mehrere Brennpunkte. Sie ermöglichen weitgehend scharfes Sehen in verschiedene Entfernungen.

Asphärische Linsen (Katarakt-Korrektur)

Asphärische Linsen gleichen einen bestimmten Abbildungsfehler aus und verbessern das Kontrastsehen – vor allem in der Dämmerung. Oft sind sie mit einem UV- und Blaulichtfilter kombiniert.

Torische Linsen (Katarakt-Korrektur)

Torische Linsen können Verzerrungen, verursacht durch eine Hornhautverkrümmung (Astigmatismus), korrigieren. In der Regel vermindern sie die Verzerrung, sodass Autofahren ohne Sehhilfe möglich wird. Torische Linsen sind auch multifokal erhältlich.

Standartlinsen (Katarakt-Korrektur)

Standardlinsen sind Kunstlinsen aus flexiblem Material. Es handelt sich hierbei um eine Monofokallinse. Aufgrund des einzelnen Brennpunktes können Patienten sich für eine scharfe Sicht in die Nähe oder in die ...

Exsudative Netzhautablösung

Hier kommt es zu einer Flüssigkeitseinlagerung zwischen der Netzhaut und Aderhaut. Die Flüssigkeit stammt aus den Gefässen der Aderhaut.

Zugbedingte Netzhautablösung

Bei der zugbedingten Netzhautablösung löst sich Glaskörper von der Netzhaut teilweise oder komplett. Damit kann ein Riss in der Netzhaut entstehen. Der Riss kann wiederum eine Netzhautablösung verursachen.

Rissbedingte Netzhautablösung

Ursachen einer rissbedingten Netzhautablösung können durch eine Verletzung verursacht werden. Die Netzhaut-Verletzung kann auch nur teilweise erfolgen. Dies ist die häufigste Form der Netzhautablösung.

Lidstraffung und Korrektur des Hautüberschusses

Der operative Eingriff am Oberlid „Schlupflid“ umfasst eine an Ihre individuellen Bedürfnisse angepasste Entfernung des Hautüberschusses. Je nach Befund kann eine zusätzliche Abtragung des vordrängenden Fettgewebes und eine Korrektur der ...

Natürliche Hautalterung und Augenlider

Die natürliche Alterung der Haut ist ein normaler und keinesfalls krankhafter Prozess. Je älter wir werden, umso trockener und dünner wird die Haut. Besonders um Mund und Augen bilden sich ...