Warum tränen meine Augen?

Warum tränen meine Augen?

Die Ursachen sind vielfältig und häufig multifaktoriell.

Fremdkörper im Auge oder kleine Verletzungen der Hornhaut, sowie Entzündungen und Allergien führen zu zunehmender Tränenproduktion. Einerseits werden Fremdkörper so ausgeschwemmt und andererseits enthält die Tränenflüssigkeit Enzyme, welche die Heilung unterstützen.

Auch anhaltend trockene Augen produzieren reflektorisch einen Überschuss an Tränenflüssigkeit. Bei Luftzug verdunstet der Tränenfilm und die Augen trocknen aus. Um der Trockenheit entgegen zu wirken, produziert das Auge übermässig viel Flüssigkeit. Lange konzentrierte Arbeiten, z.B. am Computer, bedingen manchmal vermindertes Blinzeln, was ebenso zum Austrocknen des Auge führt und somit wiederum vom Körper mit ausgeprägtem Tränenfluss erwidert wird.

Nicht selten ist eine Lidfehlstellung oder ein verstopfter Tränenweg am Tränenlaufen schuld. Vor allem im Alter lässt die Muskulatur und das stützende Bindegewebe nach. Dadurch ist der Abfluss der Tränen behindert, und es kommt zum Überlaufen der Tränen.

Anatomie des menschlichen Auges

Augen­linse (lat. Lens crystallina)

Die Augenlinse bündelt das durch die Pupille ein­fallende Licht. Mit circa 10 bis 20 Dioptrien der Gesamt­brech­kraft des Auges (von ca. 63 Dioptrien) ist die Augen­linse - neben der Hornhaut ...

Linsen­bänder (lat. Zonula ciliaris)

Die Linsen­bänder – auch Zonula­fasern genannt – sind elastische Fasern, die rad­speichen­artig rund um die Kapsel angeordnet sind, in der sich die Augen­linse befindet. Sie halten die Linse in Position ...

Äussere Augen­muskeln

Die äusseren Augen­muskeln sind für die Beweg­ungen der Augen, also der Änderung der Blick­richtung ver­ant­wort­lich. Sie sitzen an unter­schied­lichen Stellen des Aug­apfels an. Der Mensch hat vier gerade und zwei ...

Lederhaut (lat. Sklera) im Aug

Die Lederhaut bildet die äusserste Schicht des Auges, sie ist „das Weisse des Auges“ das man von aussen um die Pupille und Iris herum erkennen kann. Sie wird daher auch ...

Ader­haut (lat. Choroidea)

Die Aderhaut liegt zwischen der Leder- und Hornhaut und erstreckt sich über den ganzen hinteren Teil des Augapfels. Sie hat eine hohe Dichte an Blut­gefässen und versorgt die Netzhaut mit ...

Blut­ge­fässe im Aug

Während die Netzhaut von der einen Seite von der Ader­haut versorgt wird, liegen darüber hinaus auch direkt auf dem Augen­hinter­grund - der Netzhaut - Blut­gefässe. Dieses Geflecht aus Gefässen kommt ...

Glas­körper (lat. Corpus vitreum)

Der Glas­körper füllt den grössten Teil des Augen­inneren aus und sitzt somit zwischen Linse und Netzhaut. Folglich muss das durch die Pupille und Linse ein­fallende Licht den Glas­körper durchqueren, bevor ...

Netzhaut (lat. Retina)

Die Netzhaut ist für die Umwandlung des in das Auge ein­fallenden Lichts in Nerven­impluse verant­wort­lich. Die Retina ist sehr licht­empfind­lich und kleidet das Augen­innere aus. Sie ist mit circa 127 ...

Gelber Fleck (lat. Macula lutea) im Aug

Der Gelbe Fleck liegt in der Mitte der Netzhaut und ist nur etwa drei bis fünf Millimeter gross. Seinen Namen hat er durch einen gelben Farb­stoff, der an diesem Fleck ...