Anatomie des menschlichen Auges

Das menschliche Auge funktioniert wie eine hochentwickelte Kamera: Verschiedene Strukturen arbeiten perfekt zusammen, um Licht zu bündeln, zu fokussieren und in Nervenimpulse umzuwandeln, die das Gehirn als Bilder interpretiert. Ein gesundes Auge ist die Grundlage für gutes Sehen und Lebensqualität

anatomie des auges

Die wichtigsten Bestandteile des Auges:

  • Hornhaut (Cornea): Die Hornhaut ist das „Fenster“ des Auges. Sie ist durchsichtig, leicht gewölbt und bedeckt die Vorderseite des Auges. Ihre Hauptaufgabe ist die Bündelung und Brechung des einfallenden Lichts.

  • Lederhaut (Sklera): Die Lederhaut bildet das „Weisse“ des Auges. Sie besteht aus festem Bindegewebe, schützt das Auge und verleiht ihm seine Form.

  • Regenbogenhaut (Iris): Die Iris ist der farbige Teil des Auges und reguliert mithilfe kleiner Muskeln die Grösse der Pupille. So steuert sie, wie viel Licht ins Auge gelangt.

  • Pupille: Die Pupille ist die zentrale Öffnung in der Iris. Sie passt sich den Lichtverhältnissen an: Bei viel Licht wird sie kleiner, bei Dunkelheit grösser.

  • Linse: Die Linse liegt hinter der Pupille und ist durchsichtig. Sie verändert ihre Form, um das Licht auf die Netzhaut zu fokussieren (Akkommodation).

  • Zonulafasern: Diese feinen Fasern verbinden die Linse mit dem Ziliarkörper. Sie halten die Linse in Position und übertragen die Kraft des Ziliarmuskels, damit die Linse ihre Form verändern kann.

  • Ziliarkörper und Ziliarmuskel: Sie sind für die Formveränderung der Linse verantwortlich und spielen eine wichtige Rolle bei der Akkommodation.

  • Glaskörper: Der Glaskörper ist eine gelartige Substanz, die den grössten Teil des Augapfels ausfüllt und für Stabilität sorgt.

  • Netzhaut (Retina): Die Netzhaut kleidet die Innenseite des Auges aus und enthält Millionen lichtempfindlicher Sinneszellen (Stäbchen und Zapfen). Sie wandelt Licht in elektrische Signale um.

  • Gelber Fleck (Makula): Der Gelbe Fleck ist ein ovaler Bereich im Zentrum der Netzhaut mit der höchsten Dichte an Fotorezeptoren (vor allem Zapfen). Hier liegt der Punkt des schärfsten Sehens, die Fovea centralis. Die gelbliche Färbung entsteht durch Pigmente wie Lutein und Zeaxanthin.

  • Blinder Fleck: An dieser Stelle tritt der Sehnerv aus der Netzhaut aus. Hier gibt es keine Sinneszellen, deshalb kann an dieser Stelle kein Licht wahrgenommen werden – es entsteht ein „blinder Fleck“.

  • Aderhaut (Choroidea): Die Aderhaut liegt zwischen Lederhaut und Netzhaut. Sie ist reich an Blutgefässen und versorgt die äusseren Schichten der Netzhaut mit Sauerstoff und Nährstoffen.

  • Sehnerv: Der Sehnerv leitet die von der Netzhaut erzeugten Signale ans Gehirn weiter.

Zusätzliche Strukturen:

  • Augenkammern: Vordere und hintere Augenkammer sind mit Kammerwasser gefüllt und sorgen für Ernährung und Druckausgleich.

  • Augenmuskeln: Sechs äussere Augenmuskeln bewegen den Augapfel.