Strabismus gehört zu den häufigsten Sehstörungen bei Kindern. Fast 3% der Kinder sind davon betroffen. Schielen kann durch Linsentrübungen, Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit oder Hornhautverkrümmung auftreten und muss immer genau abgeklärt und behandelt werden. Ansonsten wird das schwächere Auge vom Gehirn vernachlässigt und es entwickelt sich eine irreversible Sehstörung (Amblyopie).
Anatomie des menschlichen Auges
Augenlinse (lat. Lens crystallina)
Die Augenlinse bündelt das durch die Pupille einfallende Licht. Mit circa 10 bis 20 Dioptrien der Gesamtbrechkraft des Auges (von ca. 63 Dioptrien) ist die Augenlinse - neben der Hornhaut ...
Linsenbänder (lat. Zonula ciliaris)
Die Linsenbänder – auch Zonulafasern genannt – sind elastische Fasern, die radspeichenartig rund um die Kapsel angeordnet sind, in der sich die Augenlinse befindet. Sie halten die Linse in Position ...
Äussere Augenmuskeln
Die äusseren Augenmuskeln sind für die Bewegungen der Augen, also der Änderung der Blickrichtung verantwortlich. Sie sitzen an unterschiedlichen Stellen des Augapfels an. Der Mensch hat vier gerade und zwei ...
Lederhaut (lat. Sklera) im Aug
Die Lederhaut bildet die äusserste Schicht des Auges, sie ist „das Weisse des Auges“ das man von aussen um die Pupille und Iris herum erkennen kann. Sie wird daher auch ...
Aderhaut (lat. Choroidea)
Die Aderhaut liegt zwischen der Leder- und Hornhaut und erstreckt sich über den ganzen hinteren Teil des Augapfels. Sie hat eine hohe Dichte an Blutgefässen und versorgt die Netzhaut mit ...
Blutgefässe im Aug
Während die Netzhaut von der einen Seite von der Aderhaut versorgt wird, liegen darüber hinaus auch direkt auf dem Augenhintergrund - der Netzhaut - Blutgefässe. Dieses Geflecht aus Gefässen kommt ...
Glaskörper (lat. Corpus vitreum)
Der Glaskörper füllt den grössten Teil des Augeninneren aus und sitzt somit zwischen Linse und Netzhaut. Folglich muss das durch die Pupille und Linse einfallende Licht den Glaskörper durchqueren, bevor ...
Netzhaut (lat. Retina)
Die Netzhaut ist für die Umwandlung des in das Auge einfallenden Lichts in Nervenimpluse verantwortlich. Die Retina ist sehr lichtempfindlich und kleidet das Augeninnere aus. Sie ist mit circa 127 ...
Gelber Fleck (lat. Macula lutea) im Aug
Der Gelbe Fleck liegt in der Mitte der Netzhaut und ist nur etwa drei bis fünf Millimeter gross. Seinen Namen hat er durch einen gelben Farbstoff, der an diesem Fleck ...