Femto-LASIK (Laser In Situ Keratomileusis)

Femto-LASIK (Laser In Situ Keratomileusis)

Die Femto-LASIK ist die häufigst durchgeführte Laserbehandlung und Life-Style-Operation mit der höchsten Zufriedenheit am Menschen.

In örtlicher Betäubung wird zuerst mit dem Femto-LASER eine dünne Lammele, ca 0.1mm dick (Flap) an der Oberfläche der Hornhaut präpariert. Das dauert ca 25 sec. Das Auge wird durch einen Lidsperrer offen gehalten (Sie können das Auge nicht schliessen).

Danach wird der Flap umgeklappt, man kann ihn nicht komplett entnehmen, da eine Gewebsbrücke zur Sicherheit am oberen Rand der Hornhaut (Hindge) belassen wird.

Die Behandlung erfolgt nun berührungsfrei in der Hornhaut. Dadurch wird der Hornhaut ihre korrigierte Form (etwas dünner und flacher bei Myopie-Behandlung) gegeben. Dauer je nach Korrektur zwischen 2-20sec. Dabei fixieren Sie auf ein Licht. Kleinste Bewegungen vom Auge werden vom LASER kompensiert (aktiver Eye-Tracker, 1050 mal pro Sekunde), somit kann es keine Behandlung an einem nicht gewünschten Spot der Hornhaut geben und ein optimales Ergebnis erzielt.
Der Flap wird danach auf die ursprüngliche Position umgeklappt und benetzende und antibiotische Augentropfen verabreicht.

Sie können direkt nach der LASER-Behandlung viel besser sehen als vorher und eine klare Sehleistung innerhalb des ersten Tages erwarten.

Dauer Eingriff: 5 Minuten / Auge

Vorteile:
• Korrektur Myopie, Hyperopie, Astigmatismus, Alterssichtigkeit (Presbyopie)
• Schmerzen: nur leichtes Brennen in den ersten 2-4 Stunden
• Arbeitsunfähigkeit: 1 Tag
• Sportliche Einschränkung: 1 Woche, Kontakt- und Ballsport 1 Monat
• Optische Rehabilitation: in 4-12 Stunden
• Behandlung beider Augen am gleichen Tag

Nachteile:
• Technisch aufwendiger
• Teurer, 2 LASER im Einsatz
• Trockene Augen in den ersten Monaten

Preis: CHF 2’290 / Auge
(Voruntersuchungen, Nachkontrollen und Medikamente, 24/7 Erreichbarkeit für die ersten 3 Monate, 10 Jahre ist eine Nachlaserung falls medizinisch indiziert inklusive)

Anatomie des menschlichen Auges

Menschliches Auge

Das Auge ist eines unserer wichtigsten Sinnesorgane, um uns in unserer Umwelt orientieren zu können. In seinem Aufbau und der Funktionsweise lässt sich das Auge mit einem Kameraobjektiv vergleichen: Lichtstrahlen ...

Äussere Augenhülle

Die äussere Hülle wird durch die durchsichtige Hornhaut und die undurchsichtige weisse Lederhaut gebildet. Beide Gewebe geben dem Auge seine Form und seine Festigkeit. Die Bindehaut deckt vorne die Lederhaut ...

Binde­haut (lat. Tunica Konjunktiva) & Augen­lid

Die Bindehaut „verbindendes Gewand“ (lat. Tunica Konjunktiva) ist eine Schleimhaut des vorderen Augenabschnitts und umgibt die Hornhaut und den sichtbaren weissen Teil des Auges. Die Bindehaut verteilt mit jedem Lidschlag ...

Ziliar­muskel (lat. Muskulus ciliaris)

Der Ziliarmuskel gehört zu den inneren Augen­muskeln und sitzt im Ziliar­körper (lat. Corpus ciliare) - auch Strahlenkörper genannt. Der Ziliarkörper ist ein Abschnitt der mittleren Augen­haut und neben der Aufhängung ...

Hintere Augen­kammer (lat. Camera posterior bulbi)

Die hintere Augen­kammer ist kleiner als die vordere Augen­kammer. Sie reicht von der Regen­bogenhaut (Iris) zum Glas­körper – in ihr liegt die Linse. Das Kammer­wasser - das sowohl die hintere ...

Hornhaut (lat. Cornea)

Durch die Hornhaut fällt das Licht ins Auge, wo es dann zur Linse und Pupille weiter­ge­leitet wird. Die Hornhaut ist daher auch das „Fenster des Auges“ genannt und ist ein ...

Pupille (lat. Pupilla): Sehloch des Auges

Die Pupille ist die kreis­förmige Blenden­öffnung in der Mitte der Regen­bogen­haut (Iris). Durch die Pupille fällt das Licht ins Augen­innere. Ihre Grösse wird von der umliegenden Regenbogenhaut reguliert, je nachdem ...

Regen­bogen­haut (lat. Iris)

Die Iris ist der bunte Teil des Auges und ist so indivi­duell wie ein Finger­abdruck. Die soge­nannte Regen­bogen­haut oder auch „bunte Blende“ des Auges kann durch eine indivi­duelle Pigment­ver­teilung in ...

Mittlere Augenhülle

Die mittlere Hülle besteht aus drei Abschnitten mit spezifischen Funktionen. Die Regenbogenhaut stellt den Lichteinfall ein. Der Ziliarkörper produziert Kammerwasser und reguliert die Krümmung der Linse für die Nah- oder ...