Sehentwicklung bei Kinderaugen

In den ersten Lebensjahren kann eine allfällige Fehlsichtigkeit bei Kindern, Schielen oder eine organische Störung zu einer dauerhaften Sehbeeinträchtigung führen. Je früher eine Augenstörung erkannt wird, umso grösser sind die Chancen, dass eine normale Sehentwicklung erlangt werden kann.

Weiterlesen

Schielen oder Strabismus

Strabismus gehört zu den häufigsten Sehstörungen bei Kindern. Fast 3% der Kinder sind davon betroffen. Schielen kann durch Linsentrübungen, Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit oder Hornhautverkrümmung auftreten und muss immer genau abgeklärt und behandelt werden. Ansonsten wird das schwächere Auge vom Gehirn vernachlässigt und es entwickelt sich eine irreversible Sehstörung (Amblyopie).

Weiterlesen

Femto-LASIK (Laser In Situ Keratomileusis)

Die Femto-LASIK ist die häufigst durchgeführte Laserbehandlung und Life-Style-Operation mit der höchsten Zufriedenheit am Menschen. In örtlicher Betäubung wird zuerst mit dem Femto-LASER eine dünne Lammele, ca 0.1mm dick (Flap) an der Oberfläche der Hornhaut präpariert. Das dauert ca 25 sec. Das Auge wird durch einen Lidsperrer offen gehalten (Sie können das Auge nicht schliessen).…

Weiterlesen

Trans-PRK (Transepitheliale Photorefraktive Keratektomie)

Bei der Trans-PRK (auch SmartSight genannt) wird in örtlicher Betäubung und nachdem ein Lidsperrer das Auge offen hält, berührungsfrei und schnittfrei die Korrektur an der Oberfläche der Hornhaut durchgeführt. Dabei wird auch das Epithel (die Zellen der Hornhautoberfläche, die sich ständig regenerieren) automatisch mit dem Laser entfernt. Früher wurden diese manuell vom Chirurgen entfernt (PRK-Methode).…

Weiterlesen

Kunstlinsen-Implantate: Korrektur von höheren Fehlsichtigkeiten

Eine Korrektur von Fehlsichtigkeiten ist ausser durch LASER-Behandlungen auch mit der Implantation von Kustlinsen im Auge, zusätzlich zur eigenen Linse (phake Linsen), sehr präzise möglich. Diese Behandlungen werden schon seit 30 Jahren durchfgeführt und schon mehrere Millionen mal durchgeführt. Der weltweite Trend zur Implamtation nimmt ständig zu. Indikationen:• Stärkere Fehlsichtigkeiten• Auch bei kleinen Korrekturen wenn…

Weiterlesen

LASEK Augenlasermethode (Laser Epitheliale Keratomileusis)

Die LASEK-Methode (Laser Epitheliale Keratomileusis) ist eine bewährte Alternative zur LASIK-Methode. Zuerst werden die Augen mit betäubenden Augentropfen auf die Behandlung vorbereitet. Danach wird die oberste Zellschicht der Hornhaut (Epithel) abgelöst und entfernt. Nach der Entfernung des Epithels liegt die zu modellierende Hornhautschicht frei und die eigentliche Augenlaserkorrektur kann beginnen. Das Hornhautgewebe wird mit dem…

Weiterlesen

Entropium (Rolllid)

Bei einer Einwärtsdrehung des Lidrandes steht nicht mehr die Bindehaut, sondern die Lidkante mit den Wimpern oder sogar die äussere Lidhaut mit dem Augapfel in Kontakt.

Das Lid ist einwärts gekehrt, so dass die Wimpern auf der Hornhaut schleifen.

Weiterlesen

Ektropium (Auswärtskippen)

Mit Ektropium bezeichnet man das Auswärtskippen des Lidrandes. Hierbei ist fast ausschliesslich das Unterlid betroffen.

Die häufigste Ursache ist eine altersbedingte Erschlaffung der Lidbänder und der Lidplatte, so dass entsprechend der Schwerkraft das Unterlid nach aussen kippt.

Weiterlesen

Blepharochalasis (Erschlaffung)

Die Blepharochalasis ist eine altersbedingte Erschlaffung der Oberlidhaut. Durch den Überschuss der Lidhaut kann es zu einem Gefühl der schweren Lider und auch zu Gesichtsfeld-Einschränkungen kommen.

Weiterlesen

Ptosis (Herabhängen)

Das Herabhängen (Ptosis) eines oder beider Augenlider wird durch eine Lähmung des Lidhebers, eine muskuläre Schwäche oder Bindegewebs-Schwäche verursacht.

Die Behandlung der erworbenen Ptosis richtet sich nach der Grunderkrankung.

Weiterlesen