Beiträge von Dr. med. Dominique Mustur
Gelber Fleck (lat. Macula lutea) im Aug
Der Gelbe Fleck liegt in der Mitte der Netzhaut und ist nur etwa drei bis fünf Millimeter gross. Seinen Namen hat er durch einen gelben Farbstoff, der an diesem Fleck besonders konzentriert ist – er wird auch Makula genannt. In seiner Mitte liegt die Netzhautgrube – der Punkt des schärfsten Sehens. Hier liegen die Lichtrezeptoren…
WeiterlesenSehnerv (lat. Nervus opticus) im Aug
Der Sehnerv ist dafür verantwortlich, dass die Informationen der Netzhaut im Gehirn ankommen. Das geballte Bündel aus Millionen von Nervenfasern leitet die Lichtreize der Netzhaut in Impulse um und an das Gehirn weiter. An der Stelle, an der der Sehnerv aus der Netzhaut tritt, liegen keine Lichtrezeptoren. Daher fehlt dem Gehirn an dieser stelle ein…
WeiterlesenInnere Augenhülle
Die innere Hülle bildet die Netzhaut. Sie dient der Aufnahme der Lichtreize. Die Lichteindrücke werden via Sehnerv bis zum Gehirn weitergeleitet und dort verarbeitet.
WeiterlesenBlinder Fleck (Papille)
Der sogenannte Blinde Fleck ist der Punkt im Auge, in dem die Netzhaut unterbrochen ist und in den Sehnerv über geht. Da sich an dieser Stelle keine Lichtrezeptoren befinden, können wir in diesem Punkt des Auges nicht sehen. Jedoch gleich das Gehirn dies durch den Seheindruck beider Augen aus – sodass wir den Blinden Fleck…
WeiterlesenAugenspiegelung: Augenhintergrund untersuchen (Funduskopie)
Die Untersuchung des Augenhintergrundes ist ein wichtigstes Diagnoseverfahren. Mit einem Augenspiegel ist es möglich, durch die Pupille hindurch auf den Augenhintergrund zu schauen und die Netzhaut , den Sehnerv, die Blutgefässe und die Aderhaut zu untersuchen. Mit dieser Untersuchung können viele Augenerkrankungen bereits in einem frühen Stadium erkannt werden. Ernsthafte Erkrankungen lassen sich so früh…
WeiterlesenVordere Augenabschnitte untersuchen
In der Ophthalmologie (Augenheilkunde) wird das Auge in zwei Abschnitte unterteilt: Den vorderen und den hinteren Augenabschnitte. Zu diesem Abschnitt gehören die Optik des Auges: Bindehaut, Hornhaut (Cornea), Regenbogenhaut (Iris) und Linse. Dieser sensible Bereich kann durch Entzündungen, Infektionen, mechanischen Verletzungen und Erkrankungen gestört werden.
WeiterlesenAugeninnendruck untersuchen
Bei der Vorsorgeuntersuchung des Grünen Star (Glaukom) wird die Augeninnendruck-Messung (Tonometrie) eingesetzt und der Sehnervenkopf beurteilt. Mit der Untersuchung kann festgestellt werden, ob der Augeninnendruck angestiegen ist und Verdacht auf Glaukom (Grünen Star) besteht. Wie entsteht erhöhter Augeninnendruck? Im Auge herrscht ein Augeninnendruck, der durch stetigen Zufluss von Kammerwasser entsteht. Das Kammerwasser fliesst von hinten…
WeiterlesenSehnerv untersuchen
Ein gesunder Sehnervenkopf wölbt sich etwas nach innen. Der Sehnerv leitet unsere Sinneseindrücke vom Auge zum Gehirn weiter. In seiner Mitte verlaufen Gefässe zur Versorgung der Netzhaut. Der Sehnervenkopf, die sogenannte Papille, bezeichnet die Stelle, wo der Sehnerv aus dem Auge tritt. Diese Stelle ist mit Nervenfasern, Gefässen und Stützzellen gefüllt und wird insbesondere für…
WeiterlesenWarum gutes Sehen so wichtig ist
Wenn ein Sinn ausfällt, müssen die anderen Sinne seine Arbeit zusätzlich übernehmen. Die Augen spielen dabei eine besondere Rolle. Die Sinne des Menschen sind der Kontakt zur Umwelt. Das menschliche Gehirn setzt das Feuerwerk der Neuronen aus den Empfindungen Sehen, Hören, Riechen, Schmecken und Tasten zu einem sinnvollen Ganzen zusammen. Das funktioniert im Alltag ganz…
WeiterlesenAugencenter Wollishofen: Wo Kinder gerne zum Augenarzt gehen !!
Eine moderne Augenarztpraxis in Wollishofen hat sich dem Wohl der kleinen Patienten verschrieben. Die Kinder werden in den Untersuch miteinbezogen und so zum Mitmachen motiviert. An diesem Donnerstagnachmittag herrscht im hellen, geräumigen Wartebereich des Augencenters Wollishofen ein buntes Treiben.
Weiterlesen