Hintere Augen­kammer (lat. Camera posterior bulbi)

Hintere Augen­kammer (lat. Camera posterior bulbi)

Die hintere Augen­kammer ist kleiner als die vordere Augen­kammer. Sie reicht von der Regen­bogenhaut (Iris) zum Glas­körper – in ihr liegt die Linse. Das Kammer­wasser – das sowohl die hintere als auch vordere Augen­kammer füllt – wird im Ziliar­körper gebildet und dient der Ernährung der Linse und Hornhaut. Darüber hinaus stabili­siert es den Augen­innen­druck und somit die Augenform.

Das durch­sichtige Kammer­wasser besteht zu 98 Prozent aus Wasser, in dem Nähr­stoffe und Sauer­stoff gelöst sind. Übrigens ähnelt das Kammer­wasser – auch wenn es durch­sichtig anstatt rot ist – dem Blutserum. Jedoch enthält es keine Proteine.

Anatomie des menschlichen Auges

Sorry, we couldn't find any posts. Please try a different search.