Blut­ge­fässe im Aug

Blut­ge­fässe im Aug

Während die Netzhaut von der einen Seite von der Ader­haut versorgt wird, liegen darüber hinaus auch direkt auf dem Augen­hinter­grund – der Netzhaut – Blut­gefässe.

Dieses Geflecht aus Gefässen kommt aus der Zentral­arterie (Arteriole), die direkt aus dem Sehnerv austritt und über­zieht die gesamte Netzhaut. Je ver­zweig­ter diese Gefässäste werden, desto kleiner wird der Durch­messer der ein­zelnen Gefässe.

Diese besonders kleinen Gefässe sind die soge­nannten Kapillare – ihr Durch­messer ist so gering, dass Blut­körper­chen sich verformen, wenn sie durch sie hin­durch­fließen. Da das Haupt­gefäss dieses ver­ästelten Geflechts keine Ver­bin­dung zu anderen Arterien hat, sind die Blut­gefässe im Auge besonders em­pfind­lich für Stoff­wechsel­stör­ungen oder Blut­hoch­druck.

Aus diesem Grund ist es wichtig zum Beispiel bei Blut­hoch­druck und Diabetes regel­mässige Vor­sorge­unter­such­ungen beim Augen­arzt wahr­zu­nehmen.

Anatomie des menschlichen Auges

Sehnerv (lat. Nervus opticus) im Aug

Der Sehnerv ist dafür ver­ant­wort­lich, dass die Infor­mationen der Netzhaut im Gehirn ankommen. Das geballte Bündel aus Millionen von Nerven­fasern leitet die Licht­reize der Netzhaut in Impulse um und an ...

Innere Augenhülle

Die innere Hülle bildet die Netzhaut. Sie dient der Aufnahme der Lichtreize. Die Lichteindrücke werden via Sehnerv bis zum Gehirn weitergeleitet und dort verarbeitet.

Blinder Fleck (Papille)

Der sogenannte Blinde Fleck ist der Punkt im Auge, in dem die Netzhaut unter­brochen ist und in den Sehnerv über geht. Da sich an dieser Stelle keine Licht­rezep­toren befinden, können ...