Natürliche Hautalterung und Augenlider

Die natürliche Alterung der Haut ist ein normaler und keinesfalls krankhafter Prozess. Je älter wir werden, umso trockener und dünner wird die Haut. Besonders um Mund und Augen bilden sich zunehmend Falten. Die Hautalterung entwickelt sich individuell. Dabei können Erkrankungen oder massive Gewichtsabnahme die Hautveränderung beschleunigen. Der sichtbare Alterungsvorgang beruht auf dem altersbedingten Elastizitätsverlust der…

Weiterlesen

Lidstraffung und Korrektur des Hautüberschusses

Der operative Eingriff am Oberlid „Schlupflid“ umfasst eine an Ihre individuellen Bedürfnisse angepasste Entfernung des Hautüberschusses. Je nach Befund kann eine zusätzliche Abtragung des vordrängenden Fettgewebes und eine Korrektur der Lidfurchenhöhe erforderlich sein. Oft ist auch eine Straffung des ringförmig um das Auge liegenden Muskels sinnvoll, um ein langfristiges Ergebnis zu erhalten. Bei Bedarf kann…

Weiterlesen

Rissbedingte Netzhautablösung

Ursachen einer rissbedingten Netzhautablösung können durch eine Verletzung verursacht werden. Die Netzhaut-Verletzung kann auch nur teilweise erfolgen. Dies ist die häufigste Form der Netzhautablösung.

Weiterlesen

Zugbedingte Netzhautablösung

Bei der zugbedingten Netzhautablösung löst sich Glaskörper von der Netzhaut teilweise oder komplett. Damit kann ein Riss in der Netzhaut entstehen. Der Riss kann wiederum eine Netzhautablösung verursachen.

Weiterlesen

Standartlinsen (Katarakt-Korrektur)

Standardlinsen sind Kunstlinsen aus flexiblem Material. Es handelt sich hierbei um eine Monofokallinse. Aufgrund des einzelnen Brennpunktes können Patienten sich für eine scharfe Sicht in die Nähe oder in die Ferne entscheiden. Die Kosten werden von den Krankenkassen vollständig übernommen.

Weiterlesen

Torische Linsen (Katarakt-Korrektur)

Torische Linsen können Verzerrungen, verursacht durch eine Hornhautverkrümmung (Astigmatismus), korrigieren. In der Regel vermindern sie die Verzerrung, sodass Autofahren ohne Sehhilfe möglich wird. Torische Linsen sind auch multifokal erhältlich.

Weiterlesen

Früherkennung und Augenkontrolle bei Kindern

Eine routinemässige Augenkontrolle bei Neugeborenen und Kindern wird daher empfohlen. Bereits ab dem 18. Monat können allfällige Sehstörungen erkannt werden, um Fehler, wie Myopie (Kurzsichtigkeit), Hyperopie (Weitsichtigkeit), Astigmatismus (Hornhautverkrümmung, Astigmatismus, Stabsichtigkeit) zu erkennen und frühzeitig zu therapieren. Spätestens mit 30 bis 42 Monaten ist eine Augenkontrolle beim Augenarzt empfohlen.

Weiterlesen