Sehnerv untersuchen

Sehnerv untersuchen

Ein gesunder Sehnervenkopf wölbt sich etwas nach innen. Der Sehnerv leitet unsere Sinneseindrücke vom Auge zum Gehirn weiter. In seiner Mitte verlaufen Gefässe zur Versorgung der Netzhaut. Der Sehnervenkopf, die sogenannte Papille, bezeichnet die Stelle, wo der Sehnerv aus dem Auge tritt. Diese Stelle ist mit Nervenfasern, Gefässen und Stützzellen gefüllt und wird insbesondere für die Glaukomdiagnose, mit einem Ophthalmoskop oder einer Lupe untersucht.

Anatomie des menschlichen Auges

Sehnerv (lat. Nervus opticus) im Aug

Der Sehnerv ist dafür ver­ant­wort­lich, dass die Infor­mationen der Netzhaut im Gehirn ankommen. Das geballte Bündel aus Millionen von Nerven­fasern leitet die Licht­reize der Netzhaut in Impulse um und an ...

Innere Augenhülle

Die innere Hülle bildet die Netzhaut. Sie dient der Aufnahme der Lichtreize. Die Lichteindrücke werden via Sehnerv bis zum Gehirn weitergeleitet und dort verarbeitet.

Blinder Fleck (Papille)

Der sogenannte Blinde Fleck ist der Punkt im Auge, in dem die Netzhaut unter­brochen ist und in den Sehnerv über geht. Da sich an dieser Stelle keine Licht­rezep­toren befinden, können ...