Natürliche Hautalterung und Augenlider

Natürliche Hautalterung und Augenlider

Die natürliche Alterung der Haut ist ein normaler und keinesfalls krankhafter Prozess. Je älter wir werden, umso trockener und dünner wird die Haut. Besonders um Mund und Augen bilden sich zunehmend Falten. Die Hautalterung entwickelt sich individuell. Dabei können Erkrankungen oder massive Gewichtsabnahme die Hautveränderung beschleunigen.

Der sichtbare Alterungsvorgang beruht auf dem altersbedingten Elastizitätsverlust der Weichteile (Bindegewebe, Muskulatur und Haut). Im Bereich der Lider fördert die Schwerkraft das Herabsinken und Formveränderungen der älteren und zunehmend erschlafften Augenlider.

Schlupflid und Tränensäcke

Die Oberlider von der dünnen Haut betroffen, wodurch Schlupflid entstehen können. Dabei verliert die Bindegewebsmembran, die das Fett, in dem der Augapfel eingebettet ist, in der Augenhöhle hält zunehmend die Straffheit. Zudem kann die mit Alter eintreffende Erschlaffung im Stirnbereich zu einem Herabhängen der Brauen führen und in Kombination das Erscheinungsbild der erschlafften Oberlider verstärken.

Die von der Erschlaffung betroffenen Unterlider können Tränensäcke verursachen. Dabei kommt es zu einer Vorwölbung von Fett, welches ursprünglich in der Augenhöhle hinter dem Septum orbitale positioniert ist.

Funktionelle und ästhetische Korrektur der Augenlider

Eine Straffung ermöglicht eine funktionelle und auch ästhetische Korrektur der Augenlider. Diese kann auch bei gesunden Menschen erfolgen. Der Eingriff kann zur Verbesserung der Lebensqualität und dem Selbstwertgefühl beitragen. Dabei gehören müden und erschöpften Augenpartien der Vergangenheit an.

Anatomie des menschlichen Auges

Sehnerv (lat. Nervus opticus) im Aug

Der Sehnerv ist dafür ver­ant­wort­lich, dass die Infor­mationen der Netzhaut im Gehirn ankommen. Das geballte Bündel aus Millionen von Nerven­fasern leitet die Licht­reize der Netzhaut in Impulse um und an ...

Innere Augenhülle

Die innere Hülle bildet die Netzhaut. Sie dient der Aufnahme der Lichtreize. Die Lichteindrücke werden via Sehnerv bis zum Gehirn weitergeleitet und dort verarbeitet.

Blinder Fleck (Papille)

Der sogenannte Blinde Fleck ist der Punkt im Auge, in dem die Netzhaut unter­brochen ist und in den Sehnerv über geht. Da sich an dieser Stelle keine Licht­rezep­toren befinden, können ...