Blinder Fleck (Papille)

Blinder Fleck (Papille)

Der sogenannte Blinde Fleck ist der Punkt im Auge, in dem die Netzhaut unter­brochen ist und in den Sehnerv über geht. Da sich an dieser Stelle keine Licht­rezep­toren befinden, können wir in diesem Punkt des Auges nicht sehen.

Jedoch gleich das Gehirn dies durch den Seh­ein­druck beider Augen aus – sodass wir den Blinden Fleck in der Regel nicht sehen. Den blinden Fleck können Sie jedoch mit einem ein­fachen Versuch finden: Malen Sie dazu zwei Punkte auf ein Blatt Papier – im Abstand von 12cm und max. 1cm Grösse.

Halten Sie das Papier eine Armlänge von sich weg und das linke Auge zu. Konzen­trieren Sie sich mit dem rechten Auge auf den linken Punkt, den rechten Punkt sehen Sie von allein noch im Augen­winkel. Wenn Sie nun immer näher an das Papier gehen, verwindet der rechte Punkt im Augen­winkel irgend­wann im Blinden Fleck.

Anatomie des menschlichen Auges

Sehnerv (lat. Nervus opticus) im Aug

Der Sehnerv ist dafür ver­ant­wort­lich, dass die Infor­mationen der Netzhaut im Gehirn ankommen. Das geballte Bündel aus Millionen von Nerven­fasern leitet die Licht­reize der Netzhaut in Impulse um und an ...

Innere Augenhülle

Die innere Hülle bildet die Netzhaut. Sie dient der Aufnahme der Lichtreize. Die Lichteindrücke werden via Sehnerv bis zum Gehirn weitergeleitet und dort verarbeitet.

Blinder Fleck (Papille)

Der sogenannte Blinde Fleck ist der Punkt im Auge, in dem die Netzhaut unter­brochen ist und in den Sehnerv über geht. Da sich an dieser Stelle keine Licht­rezep­toren befinden, können ...