Die Bindehaut „verbindendes Gewand“ (lat. Tunica Konjunktiva) ist eine Schleimhaut des vorderen Augenabschnitts und umgibt die Hornhaut und den sichtbaren weissen Teil des Auges. Die Bindehaut verteilt mit jedem Lidschlag die Tränenflüssigkeit auf der Hornhaut.
Daher dient unter anderem der Beweglichkeit des Auges. Durch Drüsen befeuchtet sich die Bindehaut selbst. Entzündet sie sich, kann dies zu einer Bindehautentzündung führen. Die Bindehaut bildet zur Nase hin eine kleine Falte, die auch „drittes Augenlid“ genannt wird. Bei Haien, Reptilien oder Vögeln ist diese deutlich grösser als beim Menschen und kann wie eine durchsichtige Schutzbrille vor das Auge geklappt werden.
Anatomie des menschlichen Auges
Sehnerv (lat. Nervus opticus) im Aug
Der Sehnerv ist dafür verantwortlich, dass die Informationen der Netzhaut im Gehirn ankommen. Das geballte Bündel aus Millionen von Nervenfasern leitet die Lichtreize der Netzhaut in Impulse um und an ...
Innere Augenhülle
Die innere Hülle bildet die Netzhaut. Sie dient der Aufnahme der Lichtreize. Die Lichteindrücke werden via Sehnerv bis zum Gehirn weitergeleitet und dort verarbeitet.
Blinder Fleck (Papille)
Der sogenannte Blinde Fleck ist der Punkt im Auge, in dem die Netzhaut unterbrochen ist und in den Sehnerv über geht. Da sich an dieser Stelle keine Lichtrezeptoren befinden, können ...